Über Uns
Seit über 25 Jahren ist die Drechsler Solar GmbH mit ehrlicher Leidenschaft und breit aufgestelltem Sachverstand im Bereich der alternativen Energien für Sie da.
Unser Umwelt-Engagement ist von Anfang an Teil der Firmenphilosophie. So wurden unsere Arbeiten bereits 1996 mit dem Umweltpreis des Landkreises Kronach ausgezeichnet.
Zusammen mit unserem Partner der Sonne und unseren sechs Mitarbeitern tragen wir heute mehr denn je zur Reduzierung der CO²-Belastung unseres Klimas bei.
Urkunde für den Umweltpreis des Landkreises Kronach

Unser Team

Produkte
Solarwärme
Mehr erfahrenSolarwärme

Prinzip einer Solaranlage
Was ist Solarwärme?
Ob als Warmwasseraufbereitung im Bad oder als Wärmenutzung für die Heizung: Die Solarwärme ist in vielfältiger Weise nutzbar.
Hauptkomponenten
- Sonnenkollektoren (Inndach, Aufdach)
- Solarstation
- Wärmespeicher (Frischwasserstationen)
Merkmale
Die Sonnenkollektoren sammeln mithilfe eines schwarzbeschichteten Absorbers bis zu 95 % des einfallenden Lichts und wandelt dieses in Wärme um. Diese wird mit einem Wasser-Solarflüssigkeits-Gemisch in ein Solarthermie Speicher transportiert.
Anwendungsbeispiele
- Einfamilienhäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Unternehmen mit viel Wasserverbrauch (Friseurbetriebe, Metzgereien, Fischaufzucht...)
Heizen Sie mit der Energie der Sonne.

Die Standardlösung: grundlegend versorgt
- Pro Person 1,5 bis 2 qm Kollektorfläche
- Pro Person 75 bis 100 l Boilervolumen
- Solare Deckungsrate für Warmwasser: 50-70 %
- Branchenbewährt

Die Profilösung: für bis zu zwei Haushalte
- Kollektorgröße: 16 bis 40 qm
- Gesamte solare Deckungsrate bei gut gedämmtem Neubau und Warmwasserbedarf für vier Personen: 36 bis 50 %
- Optimaler Systemwirkungsgrad durch Schichtladesystem (Schichtlademodul)
- Hygienisches Brauchwasser durch Warmwasseraufbereitung im Durchlauf (Frischwassermodul) für bis zu zwei Haushalte
Kollektoren (von SONNENKRAFT)
Einfach und schnell ...
... erledigen wir von Drechsler Solar Technologien die Montage. Von der Planung über die Finanzierung bis hin zur reibungslosen Anbringung kümmern wir uns um Ihre neue Energieversorgung: Eine Firma - ein Konzept - ein Guss.

Voraussichtliche Lieferzeiten:
Standardanlagen 1 – 3 Wochen, Sonderanlagen 5 Wochen
Voraussetzungen:
Wir möchten Ihnen ein einwandfreies Ergebnis bieten. Daher bitten wir Sie, genaue Angaben zu den Bedingungen vor Ort im Bestellformular aufzuführen.
Montage mit dem Autokran:
Bitte kontrollieren Sie, ob die Zufahrtswege und der Abstellplatz für den Autokran geeignet sind. Achten Sie dabei auf einen tieferen Dachvorsprung, enge Gassen und niedrige Unterführungen. Es ist eine Kranauslegelänge von 22 m möglich!
Dreiecksform

Die unterschiedliche Montageformen lassen die Befestigung der Solaranlage auf fast jeder Flächenform zu. Sprechen Sie uns an, wir gehen auf Ihre baulichen Gegebenheiten ein. Profitieren Sie von individuellen Anpassungsmöglichkeiten. Die Montage ist auch auf Pergolen und Wintergärten möglich.
Beispiel: Familie Heinze in Bamberg: 11,2 qm IMK Sonderformat (Dreiecksform), Warmwasser-Bereitung u. Heizungsunterstützung mit Brennwertgerät und 750 l Pufferspeicher
Flachkollektoren

Beispiel: Egon Herrmann in Hummendorf: 10 qm Flachkollektorenanlage für Warmwasser-Aufbereitung und Heizungsunterstützung
Aufdachkollektoren

Beispiel: Harald Hartmann in Schneckenlohe: 15 qm Aufdachkollektoren für Warmwasser-Aufbereitung und Heizungsunterstützung mit Holzkessel
Freiaufstellung

Beispiel: Klaus Kauschke in Hummendorf: 7,5 qm Kollektoranlage (Freiaufstellung) für Warmwasser-Aufbereitung
GRAMMER TWINSOLAR

Die Systeme von GRAMMER TWINSOLAR erhalten Sie komplett betriebsfertig:
Die integrierten PV-Module sorgen für die Stromversorgung des Ventilators, die Absorber für wohlige Wärme und die stabilen Lüftungsrohre bringen die warme, frische Luft dorthin, wo sie gebraucht wird.
Eine automatische Regelung sorgt für die Abstimmung der Komponenten auch während Ihrer Abwesenheit. Ganz nach Ihren Vorstellungen bringen wir die Sonnenkollektoren mit der Ausrichtung nach Süden, Südost oder Südwest auf dem Dach oder an einer Wand an. Ob vertikal oder horizontal: Mithilfe einer Trägerkonstruktion montieren wir den Sonnenkollektor passend zum Untergrund. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Elemente zu koppeln.
Unser Service: Rufen Sie uns an!
Die Anlage ist einfach zu installieren. Mit einfachem Heimwerkzeug und detaillierten Instruktionen installieren Sie das System in wenigen Stunden. Bei Fragen hilft Ihnen unser Telefon-Service gerne weiter. Profitieren Sie von langlebigen Materialien des Systems ohne laufende Kosten. Die Kollektoren arbeiten autark (netzunabhängig) und wartungsfrei.
Belüftung, Entfeuchtung, Wärme
Klimaoptimierung – Geruchsverbesserung – Erhaltung der Bausubstanz
Feuchte und nicht klimatisierte Räume sind eine Zumutung. Schimmel, Modergeruch und Pilzbildung sind häufig die Folge. Durch richtiges Lüften und Heizen schützen Sie Ihre Gesundheit und vermeiden Schäden an Mobiliar sowie Bausubstanz. Leider sind diese Maßnahmen in selten bewohnten Räumlichkeiten schwierig umzusetzen
Die Lösung heißt: solarbetriebene Energielüftung.
Dieses Belüftungssystem ersetzt die feuchte Luft im Haus durch trockene Warmluft. Dafür leitet ein Ventilator die von der Sonne erwärmte Luft im Kollektor in die Wohnung. So kommen Sie stets in ein wohl temperiertes und belüftetes Haus zurück. Das System läuft ohne Ihre Anwesenheit und ohne Netzanschluss – einfach und einbruchsicher.
Ihre Vorteile:
- Feuchtigkeit und schlechte Gerüche verschwinden
- Heizkosten sinken
Das Einströmen der Luft lässt sich von innen steuern. Die Anlage wird stets automatisch durch die Sonne kontrolliert und betrieben.
Bestens geeignet für:
- Wochenendhäuser
- Berghütten
- Ferienwohnungen
- Wohnhäuser aller Art
Kollektoren

Leistung

Schon bei geringer Strahlung – also bei bewölktem Himmel – beginnt der GRAMMER TWINSOLAR zu arbeiten und transportiert frische warme Luft ins Gebäude.
Bei Spitzenstrahlung beträgt die Temperaturerhöhung bis zu 40 Grad Celsius mit einer Nutzleistung von 700 W/m². Die maximale Strahlungsintensität der Sonne beträgt – unabhängig von der Jahreszeit – 1000 Watt pro m² Kollektorfläche.
Gerade an kalten klaren Wintertagen ist diese Spitzenleistung zu beobachten. Bis zu 70 % der einfallenden Sonnenenergie wandelt der GRAMMER TWINSOLAR in thermische Energie um und führte diese dem Gebäude zu.
Kaum ein Unterschied bei niedrigen Außentemperaturen
Dabei sind die Strahlungssummen in den Übergangsmonaten mit oftmals niedriger Außentemperatur kaum geringer als in den Sommermonaten. Also die beste Voraussetzung für den Betrieb eines GRAMMER TWINSOLARs.
Verlassen Sie sich auf die Leistung des GRAMMER TWINSOLARs und profitieren Sie von guter, frischer Luft.
Beispiele
Von der kleinen Holzhütte bis zum Einfamilienhaus: gute Luft braucht es überall.



Solarstrom
Mehr erfahrenSolarstrom
Module

Prinzip einer Photovoltaikanlage
Photovoltaik: Solarzellen wandeln Lichtenergie direkt in elektrische Energie um. So wird aus Tageslicht Gleichstrom erzeugt. Dieser kann einerseits in Batterien gespeichert werden oder mithilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt und in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Eine netzgekoppelte PV-Anlage besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
- PV-Generator mehrere PV-Module in Reihen- und Parallelschaltung mit Montagegestell
- Generatoranschlusskasten
- Gleich- und Wechselstromverkabelung
- Wechselrichter
- Schutz- und Zähleinrichtungen
Merkmale

Hauptmerkmal von netzgekoppelten PV-Anlagen ist ihre Anbindung an das öffentliche Strom-versorgungsnetz. Im Rahmen des 100.000-Dächer-Programms (seit 1999) und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (seit 2000) hat die Bundesregierung Markteinführungsprogramme für netzgekoppelte PV-Anlagen gestartet.
Anwendungsbeispiele von PV-Anlagen
-
Umwelt-Meßtechnik
-
Leuchtfeuer und Bojen für die Schiffahrt
-
Beleuchtung von Hinweistafeln
-
Pumpsysteme für Bewässerung
-
Wasserversorgung in der Landwirtschaft
-
Warnleuchten für die Luftfahrt
-
Kathodischer Korrossionsschutz
-
Meerwasser-Entsalzungsanlagen
-
Leuchtbojen für den Fischfang
-
Netzverbundanlagen
-
Wohnmobile, Boote und Yachten
-
Freizeit, Kleingartenanlgen
-
Dezentrale Inselstromlösungen
-
Mikrowellen-/Radio-Verstärkerstationen
-
Elektrifizierung abgelegener Häuser
-
Medizinische Einrichtungen in ländl. Regionen
-
Stromversorgung von Ferienhäusern
-
Notstromversorgung für Katastrophenfälle
Photovoltaik Hochleistungsmodule |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dank intensiver Forschungsarbeit, stetiger Weiterentwicklung der Produktionsverfahren und einer hochautomatisierten Fertigung erreichen KYOCERA Solarmodule der neuesten Generation einen ausgezeichneten, konstanten Qualitätsstandard. Die resultierenden Wirkungsgrade sind dabei bemerkenswert hoch. Auf alle KC-Typen gewähren wir 25 Jahre Leistungsgarantie. Je nach Standort erzielen unsere Solaranlagen über 900 kWh/Jahr Solarenergie pro installiertem kW Modulleistung. Bei einem Vierpersonenhaushalt z. B., mit einem durchschnittlichen Energiebedarf von 3.600 kWh pro Jahr liefern 2 kW Modulleistung etwa 50 % des jährlichen Strombedarfs. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TYP KC 120-1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung:Technische Daten:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TYP KC 80 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung:Technische Daten:
|
Photovoltaik Hochleistungsmodule
Pmax ist die maximale Leistung, die die PV-Anlage liefern kann.

- 12 Jahre auf 90 % der minimalen spezifizierten Pmax bei Standard-Testverbindungen
- 25 Jahre auf 80 % der minimalen spezifizierten Pmax bei Standard-Testverbindungen
- Jedes Modul durchläuft eine umfassende Endkontrolle mit Einzelerfassung
- KYOCERA-Solarmodule übertreffen die international festgelegten Sollwerte und entsprechen insbesondere den Anforderungen gemäß:
- IEC61215, International Electrotechnical Commission, TÜV Rheinland - Germany, University of Port Elizabeth - South Africa
- DIN VDE Schutzklasse II, TÜV Rheinland
- CE-Konformität
- UL1703, US Standard for Safety, Underwriters Laboratories,
- JIS, Japanese Industrial Standard
- ESTI / Ispra CEC-Specification 503. Commission of the EU Communities
Biomasse
Mehr erfahrenWas ist Biomasse?

Ob flüssig oder fest: Die Energie aus Biomasse versorgt immer mehr Menschen mit Wärme und Energie. Gewonnen wird die Biomasse aus speziell angebauten Energiepflanzen, wie Raps oder Mais, sowie aus Reststoffen wie Stroh, Biomüll und Gülle. Der Unterschied zu fossilen Energieträgern: Bei der Nutzung von Biomasseenergie entstehen nur so viel Treibhausgas-Emissionen wie die Pflanze während ihres Wachstums der Atmosphäre entnommen hat. Der CO2-Kreislauf ist somit ausgeglichen. Profitieren Sie von regenerativ nutzbarer Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen.
Bei uns erhalten Sie folgende Biomasse:
- Stückholz
- Hackschnitzel
- Pellets
- Miskundus (Schilfgras)
- minderwertiges Getreide

Standard Pellets
Ökologische
Heizsysteme
Mehr erfahren
Was sind ökologische Heizsysteme?
Die Sonne ist für uns Energielieferant Nummer Eins!
Mithilfe der Systemregelung für die Solarenergiegewinnung optimieren wir jedes nur mögliche Heizsystem (auch älteren Baujahres).

Komponenten:
- Kollektoren
- Puffersysteme
- Frischwassertechnologien
- Systemregler
Ihre Vorteile eines ökologischen Heizsystems:
- Attraktive Fördermittel durch Bund und Länder
- Umweltfreundliche Energie
- Qualifizierte Berater an Ihrer Seite
- Wertsteigerung der eigenen Immobilie
Langjährig eigebaut:
Der Systemregler von DigiENERGY (www.digienergy.de)
(Fernsteuerung über das Internet möglich - siehe Lifesteuerung)
Sie möchten uns kontaktieren? Rufen Sie uns einfach unter der 09261 / 63 399 an.
Referenzen
Seit über zwei Jahrzehnten erhalten unsere Kunden bei uns hochwertige Arbeiten in den Bereichen Ökologische Heizsysteme, Biomasse, Solarstrom und Solarwärme. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Leistungen und stöbern Sie in unseren Referenzen.
Ökologisches Heizsystem: Oberoberndorf bei Zapfendorf Baujahr 2000
Ökologisches Heizsystem: Oberoberndorf Baujahr 2000 und 2005
Ökologisches Heizsystem und Solarstromanlage: Knellendorf Baujahr ab 1995
Ökologisches Heizsystem: Rothenkirchen Baujahr 2002
Ökologisches Heizsystem und Solarstromanlage: Stockheim Baujahr 2005
Ökologisches Heizsystem: Creidlitz Baujahr 2002
Ökologisches Heizsystem: Oberoberndorf bei Zapfendorf Baujahr 2000
Solarsystem für Warmwasser und Heizungstemperierung: Gastwirtschaft und Metzgerei Baujahr 2006
Ökologisches Heizsystem und Solarstromanlage: Mausendorf bei Sonneberg Baujahr 2006
Ökologisches Heizsystem: Mödlitz Baujahr 2002
Frischwasser Technologie: Hygienisch einwandfreies Trinkwasser
Ökologisches Heizsystem: Gemlenz bei Kulmbach Baujahr 1999
Ökologisches Heizsystem: Gemlenz bei Kulmbach Baujahr 1999
Ökologisches Heizsystem und Photovoltaik-Anlage: Tettau Baujahr 2006
Ökologisches Heizsystem: Herr Amann Oberoberndorf bei Zapfendorf Baujahr 2000
Ökologisches Heizsystem: Oberoberndorf bei Zapfendorf Baujahr 2000
Ökologisches Heizsystem: Knellendorf Baujahr 1995
Ökologisches Heizsystem: Gemlenz bei Kulmbach 1999
PV-Anlage

Solarstrom Anlagen: Au bei Küps Baujahr 2004
Solarstrom-Anlage: Bauhof Baunach Gesamtleistung 4224Wp
Solarstrom-Anlage: Mitwitz Baujahr Februar 2008
Solarstrom-Anlage: Küps Baujahr 2005
Solarstrom-Anlage: Ev. Kirchengemeinde Stockheim Baujahr 2002
Solarstrom-Anlage: Haarth Baujahr Juli 2005
Solarstrom-Anlage: Grundschule Burggrub Baujahr 2004
Solarwärme: Stockheim Baujahr 1997
Solarwärme für Bad und Haus: Hasslach bei Kronach Baujahr 2005
Solarwärme für Bad und Haus: Stockheim Baujahr 2007
Solarwärme: Burggrub Baujahr 1999
Solarwärme: Burggrub Baujahr 1999
Solarwärme für Haus und Bad: Föritz Baujahr 2006
Solarwärme: Küps Baujahr 2006
Solarwärme: Stockheim Baujahr 2006
Live-Steuerung
Ihre intelligente Steuerung für Zuhause
Statten Sie Ihr Zuhause mit der Livesteuerung aus und steuern Sie ganz bequem alle wichtigen Abläufe. Konfigurieren Sie die Anlage und steigern Sie durch die Automatisierung Ihre Energieeffizienz. Haben Sie Zählerstände, Temperaturverlauf, Kollektorverlauf sowie Energie- und Jahresverlauf stets im Blick – ganz komfortabel.
Die Livesteuerung ist über jedes internetfähige Gerät nutzbar.
Probieren Sie es aus: Verwenden Sie die Simulationssoftware des Herstellers DigiENERGY Simulation
Downloads
PDF-Version des Präsentationsbeitrages von Dr.-Ing. Andreas Schütte zur Veranstaltung: Butter oder Biogas am 20.2.08 in Mitwitz (PDF-Datei, 430 kB)
Jetzt herunterladenFlyer "Bürgersolaranlagen" (SOLID) - (PDF-Datei, ca. 125 kB)
Jetzt herunterladenGEKO Gebäude- und Energiekonzepte Dipl.Ing.(FH) Jörg Wicklein, Coburg
Jetzt ansehenRadio-Beitrag im DLF zum Fachvortrag von Manfred Drechsler: "Thermie - und Phtovoltaikanlagen" im Auftrag des BR (Heiner Gremer) vom 22.3.2007 (mp3-Datei, ca. 3,6 MB)
Jetzt anhörenInfoblatt: Neue Wegen in der Innendämmung (PDF-Datei, 730 kB) Herausgeber: BINE Informationsdienst
Jetzt herunterladen